top of page

Repräsentanten- / Stellvertreterkategorien

Aktualisiert: 11. Juli 2019



Bei Systemischen Strukturaufstellungen wird – im Gegensatz zum klassischen Familienstellen, das nur Stellvertreter kennt, – zwischen drei Kategorien von Repräsentanten unterschieden: Repräsentanten im engeren Sinn, Orten und freien Elementen. Diese drei Kategorien werden umfassend »Repräsentanten im weiteren Sinn« genannt. Beim Befragen der Repräsentanten gilt die »ORF«-Reihenfolge – Orte, Repräsentanten im engeren Sinn, freie Elemente.


Repräsentanten im engeren Sinn

Repräsentanten im engeren Sinne sind Repräsentanten, die nach den Angaben des Aufstellungsleiters verstellt werden können. Sie sind die am meisten verwendete Kategorie von Repräsentanten: Familienmitglieder, Mitarbeiter einer Firma und abstrakte Elemente wie z. B. das Ziel werden in der Regel als Repräsentanten im engeren Sinne aufgestellt. Es wird bei Strukturaufstellungen zwischen dreizehn verschiedenen Formen von Repräsentanten im engeren Sinn unterschieden.


Orte

Orte sind Repräsentanten, die während der gesamten Strukturaufstellung am gleichen Platz

stehen bleiben. Sie wirken wie Kraftquellen und sind mit Koordinaten in einem Koordinatensystem vergleichbar, in das Repräsentanten im engeren Sinn gestellt werden können. Bei einer Tetralemmaaufstellung z. B. wären Orte »Das Eine«, »Das Andere«, »Beides« und »Keins von beiden«. Die Repräsentanten im engeren Sinne »besuchen« den Ort, der Ort kommt üblicherweise aber nicht zu den Repräsentanten. Es wird bei Strukturaufstellungen zwischen zehn verschiedenen Arten von Orten unterschieden.


Freie Elemente

Ein freies Element bezeichnet einen Repräsentanten, der sich seiner Wahrnehmung gemäß

verhalten kann und darf. Er hat damit insbesondere die Möglichkeit, sich nach freiem Ermessen seinen Impulsen folgend innerhalb der Aufstellung zu bewegen. Freie Elemente repräsentieren oft besondere Kräfte, wie z. B. die »Weisheit« in der Glaubenpolaritätenaufstellung. Freie Elemente können auch nach einer Methode eingesetzt werden, bei der sie sich nicht ständig, sondern nur unter bestimmten Bedingungen frei bewegen dürfen, z. B. bei der Arbeit mit Skalen. Solche Repräsentanten werden »phasenweise freie Elemente« genannt. Es wird bei Strukturaufstellungen zwischen sechs weiteren verschiedenen Formen von freien Elementen unterschieden.

Comments


bottom of page