Herzbeschwerden
- Pierre & Alexandra Frot
- 1. Juli 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Juli 2019

Allgemein
Herzbeschwerden zählen zu den häufigsten Beschwerden des Körpers, bis zu 25 Prozent der
Bevölkerung zeigen dementsprechende Symptome. Sie können sich auf unterschiedliche Art
und Weise bemerkbar machen: Während das gesunde Herz einen gleichbleibenden Rhyth-
mus aufweist, können sich Unregelmäßigkeiten in Form von Schmerzen oder einem Engegefühl in der Brust, Herzrasen, starkem Herzklopfen, Aussetzern oder Herzstolpern sowie in einem Gefühl von Atemnot bzw. Kurzatmigkeit äußern. Herzbeschwerden können viele verschiedene Ursachen haben (z. B. Herzmuskelentzündung, Bluthochdruck, Lungenembolie, Angina pectoris, Herzinfarkt, usw.). Dabei kann nicht immer eine organische Ursache diagnostiziert werden.
Herzbeschwerden in Familienaufstellungen nach Hellinger
Aus Sicht Bert Hellingers sind chronische Herzbeschwerden manchmal ein Zeichen für unterdrückte Zuwendung. Viele Menschen mit chronischen Herzbeschwerden kennen ihren
leiblichen Vater nicht oder haben ihn schon früh verloren. In anderen Fällen wird die Zuwendung zurückgehalten aus Furcht, sie würde zurückgewiesen werden oder käme nicht an. Häufig finden sich Herzbeschwerden bei Menschen, die in der Kindheit viel (Herze-)Leid erleben mussten.
Lösungsansatz
Wenn die Liebe zu der ausgeschlossenen Person – z. B. einem Elternteil oder einem Kind, zu dem man keinen Kontakt haben möchte – fließen kann, lassen auch die Herzbeschwerden nach.
Herzbeschwerden in der Mehrgenerationalen Psychotraumatologie
Für Franz Ruppert sind Todesängste und ein Mangel an Liebe und Zuwendung mögliche Ursachen für Herzbeschwerden. Er nennt das Beispiel einer Frau, die an Herzrhythmusstörungen litt, weil ihre Mutter bei ihrer Geburt gestorben war.
Quellen: 81
Querverweise: »Krankheit«.
Comentarios