Konflikte/ Konfliktaufstellung
- Pierre & Alexandra Frot
- 1. Juli 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Juli 2019

Konflikte in den Familienaufstellungen »nach Hellinger«
Viele Menschen kommen zu einem Aufstellungsseminar, weil sie mit ihren (Ex-)Partnern,
Kindern, Eltern, Geschwister oder Vorgesetzen einen Konflikt haben. Aus Sicht Bert Hellingers können die Ursachen für solche Konflikte u. a. sein:
eine Anmaßung eines Systemmitglieds, das die Rangordnung im Familiensystem nicht respektiert,
die Reinszenierung eines familiären Problems im Arbeitsumfeld,
das Ergebnis einer Verstrickung, z. B. durch eine doppelte Verschiebung. Die meisten Aufsteller gehen davon aus, dass viele Paarkonflikte durch Verstrickungen der zwei Partner mit ihren jeweiligen Herkunftssystem verursacht werden.
Konflikte in der Mehrgenerationalen Psychotraumatologie
Für Franz Ruppert liegen hinter Beziehungskonflikten meist Bindungsstörungen zu den eigenen Eltern, die selbst wiederum Bindungsstörungen zu ihren Eltern haben.
Konfliktaufstellung nach Hellinger
Eine Konfliktaufstellung ermöglicht es, die Haltungen und Beziehungen in einem Konflikt
sichtbar und veränderbar zu machen. Konflikte können, wenn sie den richtigen Umgang erfahren, Klärung bringen, sind aber oftmals nervenaufreibend und energiefressend. Der Grund, aus dem Konflikte gelegentlich unlösbar erscheinen, liegt oft darin, dass nicht allein konträre Interessen und Bedürfnisse am Konflikt beteiligt sind, sondern noch ganz andere, viel weniger fassbare Elemente eine Rolle spielen, wie beispielsweise systemische Verstrickungen. Der jetzige Schmerz oder die jetzige Wut entstammen, wenn sie wiederkehrende Muster bilden, nicht selten früheren Generationen und werden in den gegenwärtigen Konflikten reinszeniert. Aufgestellt werden die beteiligten Personen. Durch die Aufstellung kann die Konfliktsituation neu gesehen und der Ablauf verstanden werden. Eine Konfliktaufstellung ermöglicht es vor allem, die Verstrickungen der Konfliktteilnehmer ans Licht zu bringen und zu lösen (zu Lösungsansätzen siehe »Verstrickung«).
Quellen: 88
Comments