top of page

Kopfschmerzen & Migräne

Aktualisiert: 11. Juli 2019



Allgemein

Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Die Ursachen können aus medizinischer Sicht oft nicht eindeutig benannt werden:

  • Der Spannungskopfschmerz ist der am häufigsten beschriebene Kopfschmerz. Er zeichnet sich durch einen dumpfen, drückenden bis ziehenden Schmerz aus. Die Betroffenen haben das Gefühl, einen zu engen Hut zu tragen oder in einen Schraubstock eingezwängt zu sein. In Deutschland sind circa 29 Millionen Menschen davon betroffen, Frauen etwas häufiger als Männer. Meistens treten die Beschwerden nur an wenigen Tagen im Monat auf, deshalb nennt man sie »episodische Spannungskopfschmerzen«.

  • Migräne ist wesentlich schwerer zu ertragen. Während einer Attacke kommt es nicht nur zu Kopfschmerzen, sondern auch zu unangenehmen Begleitsymptomen wie Erbrechen und Übelkeit. Die Kopfschmerzen beginnen meist in den frühen Morgenstunden bzw. sind schon beim Aufwachen spürbar. Die Betroffenen empfinden einen pochenden, hämmernden Schmerz, meist begleitet von einer Überempfindlichkeit gegen Licht, Geräusche und auch Gerüche. Eine Migräneattacke kann unbehandelt bis zu 72 Stunden dauern.

  • Zehn bis fünfzehn Prozent der Menschen leiden unter Migräne. Es gibt circa 16 verschiedene Migräneformen.

Kopfschmerzen in Familienaufstellungen »nach Hellinger«


Kopfschmerzen sind aus Sicht Bert Hellingers häufig das Ergebnis einer »angestauten Liebe«. Oft kann die Liebe zur Mutter oder zu einem verstorbenen oder abgetriebenen Kind nicht fließen. Wie immer in Familiensystemen, kann auch hier ein Nachkomme die Symptome stellvertretend übernehmen. Z. B. kann ein Kind die stockende Liebe der Eltern zu einen toten Kind spüren und deswegen an Kopfschmerzen leiden. Wenn die Liebe zu der ausgeschlossenen Person – z. B. einem Elternteil oder einem Kind, zu dem man keinen Kontakt hat – fließen kann, lassen auch die Kopfschwerzen nach. Die Vorstellung, dass man sich in Liebe einem anderen Menschen zuwendet, hilft häufig. Man kann z. B. die Hände nach vorne strecken, sie nach oben öffnen und sich vorstellen, wie die Liebe aus ihnen strömt.

Kopfschmerzen in der Mehrgenerationalen Psychotraumatologie


Für Franz Ruppert können Kopfschmerzen daraus entstehen, dass Überlebensanteile (siehe

dazu »(Spaltung in) Persönlichkeitsanteile«) die Traumaanteile aus dem Bewusstsein fernhalten wollen, indem sie durch die ablenkenden Kopfschmerzen das eigentliche Problem aus dem Bewusstsein verdrängen.

Quellen: 91, 92

Querverweise: »Krankheit«.

Comments


bottom of page